Ausschreibung Elbe Triathlon Hamburg 30.08.2026

Veranstalter:
Hamburger Triathlon Verband e.V.

Genehmigungsnummer:

14. Elbe-Triathlon, Genehmigungsnummer 06-26-01-06313

​Ausrichter:
Triabolos Triathlon Hamburg e.V.

Organisation:
Triabolos Orga Team

Kontakt:
elbetriathlon@triabolos.de

Veranstaltungsort:
Wassersportzentrum Hamburg Allermöhe / Olympiastützpunkt der Ruderer und Kanuten,
Allermöher Deich 36, 21037 Hamburg

An- und Ummeldung

Anmeldung:
Ab 01. Dezember 2025, 12.00 Uhr

>> Hier direkt anmelden <<

Meldeschluss:
17. August 2026 oder nach Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl

Ummeldung vor Meldeschluss:
Bis Montag, 17. August 2026, ist die Ummeldung eines Startplatzes auf eine andere Person gegen eine Gebühr von 10,00 € möglich. Die Ummeldung ist AUSSCHLIESSLICH online über den mit der Bestätigungsmail der Anmeldung erhaltenen Link möglich.

Ummeldung nach Meldeschluss:
Nach dem 17. August 2026 ist die Ummeldung eines Startplatzes auf eine andere Person nur noch bei der Startnummernausgabe im Laufwerk und am Wettkampftag bis eine Stunde vor dem entsprechenden Start möglich. Dazu müssen entweder beide Parteien vor Ort sein oder die neue startende Person muss mit einer Vollmacht und einer Ausweiskopie der ursprünglich angemeldeten Person erscheinen. Eine Gebühr von 10,00 € in bar wird für diese Ummeldung vor Ort verlangt.

Ausfall der Veranstaltung

Die Veranstaltungsleitung ist berechtigt, in Fällen höherer Gewalt, aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen Änderungen der Veranstaltung vorzunehmen oder die Veranstaltung abzusagen. Die Veranstaltungsleitung kann nach eigener Wahl und in ihrem eigenen Ermessen eine automatische Verschiebung des Startplatzes auf eine spätere Veranstaltung anbieten. Bei Rückerstattungswunsch des Startgeldes erklärt sich die teilnehmende Person mit einem Einbehalt der Veranstaltungsleitung für entstandene Kosten in Höhe von 5,00 € einverstanden.

Wettbewerbe und Distanzen:

Erwachsene
Jedermann/Sprint Triathlon: 0,5 km Schwimmen / 20 km Radfahren / 5 km Laufen
Olympischer Triathlon: 1,5 km Schwimmen / 40 km Radfahren / 10 km Laufen
Team Sprint (4 Personen): 0,2 km Schwimmen / 7,3 km Radfahren / 2,0 km Laufen

Schüler & Jugendliche
Jugend A: Sprint-Triathlon (Jahrgänge 2009/2010)
Jugend B: 0,4 km Schwimmen / 10 km Radfahren / 2,5 km Laufen (Jahrgänge 2011/2012)
Schüler*innen A: 0,4 km Schwimmen / 10 km Radfahren / 2,5 km Laufen (Jahrgänge 2013/2014)
Schüler*innen B: 0,2 km Schwimmen / 5,0 km Radfahren / 1,0 km Laufen (Jahrgänge 2015/2016)
Schüler*innen C: 0,1 km Schwimmen / 2,5 km Radfahren / 0,4 km Laufen (Jahrgänge 2017/2018)

Die Veranstaltungsleitung behält sich das Recht vor, bei besonderen Umständen die Strecken oder deren Verlauf und Länge zu ändern.

Es wird ein Wettkampf der Landesliga über die Olympische Distanz durchgeführt. Im Rahmen des Elbe Triathlons werden die Hamburger Meisterschaft in der Olympischen Distanz und die Hamburger Betriebssportmeisterschaften im Team Sprint ermittelt.

Startgeld in drei Preisstufen

Preisstufe 01 (01.12.2025 – 15.01.2026):
Jedermann-Triathlon: 40,00 €
Olympischer Triathlon: 50,00 €
Jugend-Triathlon: 29,00 €
Schüler*innen-Triathlon: 24,00 €
Team-Sprint-Triathlon (w/m/w/m): 75,00 €

Preisstufe 02 (16.01.2026 – 15.07.2026)
Jedermann-Triathlon: 45,00 €
Olympischer Triathlon: 55,00 €
Jugend-Triathlon: 29,00 €
Schüler*innen-Triathlon: 24,00 €
Team-Sprint-Triathlon (w/m/w/m): 80,00 €

Preisstufe 03 (16.07.2026 – 17.08.2026)
Jedermann-Triathlon: 55,00 €
Olympischer Triathlon: 65,00 €
Jugend-Triathlon: 29,00 €
Schüler*innen-Triathlon: 24,00 €
Team-Sprint-Triathlon (w/m/w/m): 88,00 €

DTU-Startpass und Tageslizenz:

Für die Olympische Distanz ist ein DTU-Startpass erforderlich. Wenn kein DTU-Startpass vorhanden ist, muss bei der Anmeldung eine Tageslizenz für 20,00 € erworben werden (Beitragsordnung des HHTV 2026).

Für den Jedermann-Triathlon und den Team-Sprint-Triathlon ist der DTU-Startpass nicht erforderlich; somit entfällt für diese Wettbewerbe eine Tageslizenz.

Die Veranstaltungsleitung ist nicht zur Rückerstattung von Startgebühren bei Nichtteilnahme (z. B. wegen Krankheit) verpflichtet.

Zeitnahme & Transponder:

Die Zeitnahme erfolgt mittels Transponder durch die Firma Sportservice Hamburg. Der Transponder ist, wie in den Wettkampfunterlagen beschrieben, am Fußgelenk zu tragen. Der Transponder ist Eigentum der Firma Sportservice Hamburg und nach dem Wettkampf  beim Check-out als teilnehmende Personen abzugeben.

Für Transponder, die am Veranstaltungstag nicht abgegeben werden, wird eine Gebühr für die verspätete Rückgabe in Höhe von 5,00 € zzgl. MwSt. pro Transponder erhoben. Bei Nichtrückgabe/Verlust des Transponders berechnen wir eine Gebühr von 70,00 €.

Strecken:

Start/Ziel: Olympiastützpunkt der Ruderer und Kanuten, Hamburg-Allermöhe

Schwimmen: Das Schwimmen findet auf markierten Kursen in der Dove Elbe statt. Wasserstart beim Schüler*innen-, Jugend-, Jedermann/Sprint- und Olympischen Triathlon. Teilnehmende des Team-Sprint-Triathlons starten von einer Steganlage.

Radstrecke: Teilnehmende aller Distanzen fahren auf den für den öffentlichen Verkehr gesperrten Straßen. Trotz der gesperrten Straßen ist mit Verkehr zu rechnen. Es gilt die StVO. Hinweisschildern und Anweisungen des Streckenpersonals ist Folge zu leisten.

Laufstrecke: Gelaufen wird auf befestigten Wegen am Eichbaumsee. Die verschiedenen Distanzen sind markiert. Den Weisungen des Streckenpersonals ist Folge zu leisten.

Teilnehmerzahlen:

Jedermann/Sprint-Triathlon (0,5 / 20 / 5): ca. 900 Teilnehmende
Olympischer Triathlon (1,5 /40 / 10): ca. 600 Teilnehmende
Jugend-Triathlon: ca. 100 Teilnehmende
Schüler*innen-Triathlon: ca. 100 Teilnehmende
Team-Sprint-Triathlon (0,20 / 7,3 / 2,0): ca. 60 Teams à 4 Personen (w/m/w/m)

Rad-Check-In/Out:

06:00 Uhr bis 30 Minuten vor Startbeginn der jeweiligen Startgruppe
06:00 Uhr bis 13:00 Uhr für Teilnehmer des Team-Sprint-Triathlon
Rad-Check-Out ist ab 13.30 Uhr möglich, solange der Wettkampfbetrieb nicht gestört wird.
(Anweisungen der Ordner ist Folge zu leisten)

Grober Zeitplan:

Startzeiten (mit Vorbehalt):
Ab 08:00 Uhr: Start Olympische Distanz Liga
Ab 08:30 Uhr: Start Olympische Distanz Altersklassen
Ab 10:00 Uhr: Start Jedermann mit Jugend A
Ab 12:00 Uhr: Start Jugend B, Schüler*innen A, B & C
Ab 14:00 Uhr: Start Team Sprint

Die genauen Startzeiten und die Einteilung der Gruppen werden eine Woche vor dem Wettbewerb auf der Homepage bekannt gegeben bzw. liegen den Startunterlagen bei.

Wettkampfbesprechung und Siegerehrung

Die Teilnahme an der Wettkampfbesprechung ist Pflicht! Hier werden abschließende Informationen/Änderungen für den Wettkampf bekannt gegeben. Die Wettkampfbesprechung findet etwa 30 Minuten vor dem Start der ersten Startgruppe des jeweiligen Wettbewerbs vor der Bühne im Zielbereich statt. Zur Wettkampfbesprechung wird aufgerufen.

Zeiten der Wettkampfbesprechungen:

Olympische Distanz: ca. 07:30 Uhr
Jedermann: ca. 09:30 Uhr
Jugend B / Schüler*innen A, B & C: ca. 11:30 Uhr
Team-Sprint: ca. 13:30 Uhr

Siegerehrungen (mit Vorbehalt):

Liga: ca. 12:45 Uhr
Olympische Distanz (mit Hamburger Meisterschaften): ca. 13:00 Uhr
Jedermann: ca. 13:15 Uhr
Team-Sprint: anschließend an den Wettkampf


Betriebsportmeisterschaften (BSV) Hamburg

In diesem Jahr finden im Rahmen des Team Sprints auch die Hamburger Betriebssportmeisterschaften im Team Sprint statt. Startberechtigt sind alle Hamburger Athletinnen und Athleten mit einem Betriebssport-Triathlon-Pass. Die Ehrung erfolgt im Rahmen der Triathlon-BSV-Jahreshauptversammlung.

Die Teilnehmenden der BSV-Team-Sprint-Triathlon-Meisterschaft 2026 müssen bei der Anmeldung das Häkchen bei „BSV-Team-Sprint-Meisterschaft“ setzen und ihre BSV-Startpass-Nr. angeben. Damit nehmen sie automatisch an den Meisterschaften teil.
Weitere Fragen bitte per E-Mail an: triathlon@bsv-hamburg.de

Startunterlagenausgabe:

Ausgabe der Startunterlagen:

Freitag, 28.08.2026: 10:00–19:00 Uhr
Samstag, 29.08.2026: 10:00–14:00 Uhr
Ausgabeort: „Laufwerk“ Hamburg, Hoheluftchaussee 42, 20253 Hamburg

Sonntag, 30.08.2026: 06:00 Uhr bis eine Stunde vor Startbeginn der jeweiligen Startgruppe im Wettkampfbüro 
Ausgabeort: Elbe-Triathlon Wettkampfbüro, Olympiastützpunkt Allermöhe, 21037 Hamburg

Allgemeines:

Transponder

Der Transponder liegt nicht den Startunterlagen bei, sondern wird am Wettkampftag im Wettkampfbüro ausgeteilt.

Badekappen

Es werden keine Badekappen gestellt, jedoch besteht weiterhin aus Sicherheitsgründen Badekappenpflicht. Die Badekappe muss eine helle Farbe haben. Schwarze und dunkelblaue Badekappen sind daher untersagt.

Falls die Badekappe am Wettkampftag vergessen wurde oder jemand eine unserer bunten Elbe-Triathlon-Badekappen haben möchte, kann diese gegen eine 5,00 €-Spende am Wettkampftag in unserem Wettkampfbüro erworben werden.

Fundsachen

Fundsachen werden 3 Monate aufbewahrt und gehen danach in das Eigentum der Veranstaltungsleitung über.

Richtlinien:

Es gilt das Regelwerk der DTU/ITU (einsehbar unter DTU Sportverordnung oder im Wettkampfbüro des Elbe-Triathlons).

Wichtige Regeln:

  • Windschattenfahrverbot und Helmpflicht
  • Jegliche Annahme von fremder Hilfe von außen ist untersagt
  • Die Teilnahme an der Wettkampfbesprechung ist Pflicht
  • Alle Teilnehmenden sind für die technische Sicherheit ihrer Ausrüstung selbst verantwortlich
  • Liegt die Wassertemperatur unter 14°C, wird die Veranstaltung als Duathlon durchgeführt
  • Beim Team-Sprint-Triathlon wird der Sportservice Hamburg Transponder als „Staffelstab-Ersatz“ benutzt. Jedes Team benutzt einen (1!) Transponder
  • Die StVO ist beim Radfahren einzuhalten
  • Es besteht eine Veranstalterhaftpflicht

Weitere Bestimmungen

Die Ausrichtung behält sich das Recht vor, Startbegehren zurückzuweisen sowie bei Unwetter, Gewitter oder anderen unvorhersehbaren Gründen und/oder Katastrophen den Wettkampf nicht zu starten, zu unterbrechen oder abzubrechen. Eine Erstattung des Startgeldes ist auch dann nicht möglich.

Ebenso behält sich die Veranstaltungsleitung das Recht vor, bei besonderen Umständen die Strecken oder deren Verlauf und Länge zu ändern.

Teilnehmende verzichten mit ihrer Anmeldung auf jegliche Regressansprüche. Gegenstände aus Glas, insbesondere Flaschen, dürfen auf der Wettkampfstrecke nicht benutzt oder transportiert werden.

Eine Erstattung des Startgeldes ist grundsätzlich nicht möglich.

Haftung

Haftungsausschluss für Vereinsaktivitäten

Für Mitglieder

  1. Mit Erwerb der Mitgliedschaft verzichtet jede Person auf alle Ansprüche, die ihr gegenüber dem Verein daraus entstehen können, dass sie anlässlich ihrer Teilnahme am Vereinsbetrieb im Sinne des § 2 der Satzung und/oder in Ausübung von Funktionen innerhalb des Vereins Unfälle oder sonstige Nachteile erleidet. Dieser Verzicht gilt gleich, aus welchem Rechtsgrund Ansprüche gestellt werden können. Er erstreckt sich gleichzeitig auch auf solche Personen und Stellen, die aus dem Unfall selbständig sonst Ansprüche herleiten könnten.
  2. Dieser Verzicht gilt nicht, soweit vorsätzliches Handeln zum Unfall bzw. zum Nachteil geführt hat. Dieser Verzicht gilt auch insoweit und in dem Umfang nicht, wie der Verein Versicherungen für die Person abgeschlossen und/oder das jeweilige Risiko versichert hat.
  3. Alle Mitglieder sind verpflichtet, sich über Umfang und Höhe der abgeschlossenen Versicherungen zu informieren, und wissen, dass sie sich auch auf eigene Kosten zusätzlich versichern können, soweit eine Versicherung nicht oder nicht in dem Umfang besteht, den sie für ausreichend halten.
  4. Die Mitglieder des Vorstandes werden bei der Ausübung ihrer Geschäftsführung von der Haftung für einfache Fahrlässigkeit freigestellt; das gilt auch für die Überwachung der Tätigkeit hauptamtlicher Geschäftsführer*innen und aller übrigen Mitarbeitenden.

Für Nichtmitglieder und Gäste

  1. Nichtmitglieder und Gäste, die an Vereinsveranstaltungen teilnehmen, aktiv oder als Zuschauer, handeln auf eigene Gefahr, ohne jegliche Haftung des Vereins. Soweit Nichtmitglieder und Gäste im Rahmen von Vereinsveranstaltungen Unfälle oder sonstige Nachteile erleiden, verzichten sie auf alle Ansprüche, die ihnen gegenüber dem Verein aus ihrer Teilnahme entstehen können. Dieser Verzicht gilt, gleich, aus welchem Rechtsgrund Ansprüche gestellt werden können. Er erstreckt sich gleichzeitig auch auf solche Personen und Stellen, die aus dem Unfall selbständig sonst Ansprüche herleiten könnten. Dieser Verzicht gilt nicht, soweit vorsätzliches Handeln zum Unfall bzw. zum Nachteil geführt hat. 
  2. Dieser Verzicht gilt auch insoweit und in dem Umfang nicht, wie der Verein Versicherungen für das Mitglieder und/oder den Gast abgeschlossen und/oder das jeweilige Risiko versichert hat.
  3. Nichtmitgliedern und Gästen obliegt es eigenständig, sich über Umfang und Höhe der abgeschlossenen Versicherungen zu informieren; soweit für sie im Einzelfall erforderlich obliegt es ihnen eigenständig, entweder entsprechende Teilnahme-Versicherungen abzuschließen und/oder sich ergänzend in größerem Umfange selbst zu versichern.

gez. Der Vorstand

Fotos und Datenschutz

Sie haben mit der Anmeldung zugestimmt, dass während der Veranstaltung Fotos angefertigt werden. Wir informieren Sie darüber, dass der Foto-Service (Meine-Sportfoto.de UG (haftungsbeschränkt)) für die Zuordnung der Fotos die Startnummer und die Ziel- und Zwischenzeiten erhält. Weitere personenbezogene Daten werden in diesem Zusammenhang nicht weitergegeben.

Die teilnehmende Person erklärt sich außerdem damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos – gleich von wem – ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen.

Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden mit:

  • Der Bereitstellung von Ergebnisausdrucken zum Aushang vor Ort
  • Bereitstellung von Ergebnissen, Urkunden, Statistiken im Internet
  • Bereitstellung von Siegerlisten per Ausdruck, E-Mail-Versand für Veranstaltende und Presse
  • Bereitstellung von Statistiken für Verbände

(Änderungen vorbehalten, Stand 10.11.2025)

Revisionshistorie: